|
Nach diesem Gemälde bauen wir in unserer Modellbau-AG zur Zeit ein Modell der Felsenkeller-Brauerei in Arnstadt nach ursprünglichem Vorbild. Erbaut wurde die Brauerei im Jahre 1866. Heute kann man in diesem Gebäude übernachten, die Brauerei wurde zum Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt umgebaut.
Da es sich um ein Gebäudekomplex des damaligen industriellen Zeitalters handelt, können wir dazu das BKS (Baukastensystem) von der Firma Auhagen benutzen. Zunächst haben wir die Planungshilfe von der Homepage der Firma Auhagen genutzt und uns mal an die Planung der vorderen Seite der Brauerei gesetzt. Nach der so entstandenen Vorlage aus Papier, mit Schere und Papierkleber habe ich bei Auhagen die benötigten Teile bestellt, die wir nun gemeinsam in unserer Modellbau-AG zusammen gebaut haben. Während wir uns bei der roten Farbe sehr schnell auf das Ziegelrot von Revell geeinigt haben, gab es beim Gelb-Beige-Gemisch einige Diskussionen, bis wir uns schließlich auf einen Farbton von Valejo geeinigt haben. Von Faller stammen die beiden Sudkessel, die wir mit Kupfer und glänzendem Lack von Revell dem Kupferglanz der Behälter in einer Brauerei angepasst haben. Und dann ging es schon mit der Planungshilfe für die nächste Seite der Brauerei weiter.
Die "lange" Seite der Brauerei besteht aus sieben Segmenten. Dafür haben wir unten Wände mit den Industriefenster E, darüber jeweils zweimal die Wände mit den Fenstern A und oben die Wänd mit den Fenstern B zusammengebaut. Unten in der Mitte haben wir noch das Tor G eingesetzt und links davon die Doppeltür S, die auf dem Originalbild zu sehen ist. Diese gibt es aber nach dem Umbau zum Hotelpark nicht mehr. Ja, und dann gab es schonmal eine erste Stellprobe, wo wir noch die Sudbehälter dazu gestellt haben, verbunden mit einem Blick in das Innere des Brauereigebäudes.
Die nächste Lieferung von Auhagen ist angekommen und weiter geht es mit der Brauerei zu Arnstadt. Hier ist mal ein Foto der fertig bemalten breiten Seite des Brauereigebäudes. Im Gegensatz zum heutigen Erscheinungsbild sind auf dem Bild oben die Säulen zwischen den Fenstern in gelb, was uns beim Bau sehr entgegen gekommen ist. Mario sägt mit seiner Kreissäge gerade den Boden und die Zwischenetagen auf ihre richtige Größe, während Benni mit dem Anbau der hinteren Seite der Brauerei beschäftigt ist. Ein bisschen Inneneinrichtung und nachdem wir bei unserem Besuch in der Brauerei in Watzdorf mal ein Bild vom Betriebsablauf des Bierbrauens machen konnten, haben wir uns entschloßen, den Raum mit den Sudkesseln mit einer Zwischenwand abzutrennen. Dort habe ich jetzt gelbes Licht eingebaut.
Bald gibt es weitere Bilder von unserem Projekt "Felsenbrauerei Arnstadt" anno 1866. |